Das ändert sich mit Heizungsblut !

Es ist kaum zu glauben: Im Heizungsblutbetrieb erzielen Sie bei aktuell 10°C Außentemperatur mit einer normalen Heizung mit Heizkörpern, gerade einmal +34,6°C Vorlauftemperatur und eine (nahezu konst.) Rücklauftemperatur von +29,9 °C um 22°C Raumtemperaturen im Gebäude* zu erzielen! Außentemperatur 10°C

 

Zum Vergleich:

Bitte messen Sie Ihre aktuelle Vorlauftemperatur am Heizkörper. Wie hoch müssen Sie den VL regeln, um auf 22°C Raumtemperatur zu kommen? Vorlauf T  50°C , 60°C oder 70°C?

 

Hinweis:

Bei Fußbodenheizungen Heizungsblut / Wasser) sind die Vor- / und Rücklauftemperaturen entsprechend geringer.

Durch das Absenken der Vorlauf T sparen Sie Geld, 

Heizkosten senken bei Radiatoren, unabhängig von der jeweiligen Wärmequelle...

 

 

Gas -, Öl-, Holz-, Pellet-, Wärmepumpen-, BHKW-, Strom-, Kohle-, Solarthermie-, Geothermie -, Fernwärme- Zentralheizungen.

 

 

Die vielen Vorteile von Heizungsblut, die werden Sie beim Blättern unserer Seiten zwangsläufig herausfinden.

Das Wichtigste aber ist die Absenkung der Vorlauftemperatur. Das spart richtig Brennstoff, Strom und damit Geld.

 

*  Mit Heizungsblut benötigen Sie zukünftig nur 38°C im Vorlauf und 32°C im Rücklauf und das bei einem Radiatoren Heizungsbetrieb !!! -> (Labormesswerte, die auf >= 100m2 beheizte Fläche basieren, Forschungslabor für Heiztechnik und Hydraulik, Eutin).

 

Hinweis / Nebeneffekt: Die kalten Rückläufe führen zur Optimierung des Primär Fernwärmesystems und aller Brennwertsysteme, Gas /Öl.

 

Der Wasserbetrieb hingegen muss mindestens mit >= 56°C Vorlauf T und 45°C Rücklauf - betrieben  werden, sonst "unterkühlen" sich" die Bewohner des Hauses bei Frosttemperaturen. 

 

Aber besondere Vorteile bietet Heizungsblut bei allen Wärmepumpenanwendung, Strom wird eingespart, wenn geringe Vorlauftemperaturen "gefahren" werden können. Selbst bei einem strengen Winter von -20°C steigen die Wärmekosten nicht ins Uferlose.

 

Die ergebnisoffenen und innovativen Fachleute mögen die vorgenannten Sachverhalte akzeptieren, nachdem Sie selbst die Zusammenhänge messtechnisch erfasst und bestätigt haben. 

 

 

Absenkung der Heizkennlinie von 57°C VorlaufT auf 39°C VorlaufT,                Steigung von 1,4 auf 0,7

Heizkennlinie Wasserbetrieb, Steigung 1,4 Normale Einstellung. Vorlauf-Temperatur 57°C

Heizkennlinie Heizungsblutbetrieb, Steigung 0,7  Vorlauf-Temperatur 39°C

 

Die Vorlauf Temperaturunterschiede = 38°C  sind markant und stimmen mit den Forschungsergebnissen aus Eutin überein. 

 

Um eine identische Raumtemperatur von 22°C zu erhalten benötigen Sie im Wasserbetrieb eine Vorlauf Temperatur von mindestens  > = 56°C und im Heizungsblutbetrieb eine Vorlauf Temperatur von > = 38°C! 

 

Dieser 38°C Vorlauf T  Sachverhalt verändert grundlegend die Heizungstechniken. Alle Bereiche der Wärmewirtschaft sind betroffen, auch und besonders der Bereich der kalten Fernwärmetechnik um 50°C. 

 

Die Räume werden im Heizungsblutbetrieb bei einer Steigung 1,4 überhitzt (23,1°C). 160m2 Haus,

2 Personenhaushalt, Bj. 1989, 11 KW Leistung, Gas - Zentralheizung.

Gasverbrauch unterdurchschnittlich 19.300 kWh/ Jahr.

 

Gasverbrauch m2 /Jahr : 121 kWh, bereits jetzt schon 2023  -> EU - Effizienzklasse D.

Hohe CO2 Reduzierung!  

 

Keine hohe Umbaukosten und Dämmungen. --> Heizwasser entsorgen --> Heizungsblut einfüllen. Fertig.

Investition 2500 €. Amortisation 3-4 Jahre. Danach werden Überschüsse dauerhaft realisiert.

 

Vorgabe der Effizienz - Richtlinie für alle Gebäude in Deutschland: 100 - 130 kWh/ Jahr im Jahr 2033.  

Damit ist die Vorgabe EU Effizienz Soll - Zielsetzung für Stufe D bereits heute bis zum Jahr 2033 erfüllt und das bei einem Haus das bereits 34 Jahre alt ist. Das Haus wird durch Heizungsblut(R) und weitere Effizienzmaßnahmen energetisch noch wertvoller! 

 

Durch die Absenkung der Vorlauf Temperatur und der Neigung der Heizkennlinie von 1,4 auf 0,7, kann durch Heizungsblut (R)  der Verbrauch deutlich gemindert werden.

 

Der Unterschied  VL Wasser = 56°C  -  VL Heizungsblut  38°C  = 18°C Differenz !!!

Vorlauf 29,1°C , Rücklauf ca. 22,1°C, IST Raumtemperatur 23,1°C, SOLL-Raum-Temperatur 24°C  

Die Infrarot- Aufnahmen zeigen einen Heizkörper, der einen innenliegenden Raum von 12m2 erwärmt. Der Regler ist auf Pos 3 eingestellt (Sonnensymbol) und sollte in dieser Stellung theoretisch den Raum im Wasserbetrieb auf 20°C aufheizen. Im Heizungsblutbetrieb wird der beheizte Raum sogar auf 23,8 C aufgeheizt. Die Außentemperatur beträgt 13°C (Sa 7.10.23) .

 

Der Gasbrenner / Vitodens 300 arbeitet 11Jahre störungsfrei mit Heizungsblut. 

Heizkörper von der Seite. Zu erkennen die Konvektion (aufsteigende Wärme), die im Wasserbetrieb deutlich ausgeprägter ist. Beim Heizungsblutbetrieb ist der Strahlungsanteil größer.

  1. Im Wasserbetrieb Stellung 3  Sonnensymbol = 20°C Raumtemperatur im Wasserbetrieb und                                            23 ,8 °C im Heizungsblutbetrieb!  

Wärmeverteilung im Raum in 3 D Ansicht. Heizkörper  29,9 °C VL / 22,1°C RL

Kein Nutzer von Heizungsblut muss frieren. Ab 23°C fangen Sie möglicherweise auch an zu schwitzen. 

 

Nachweise der Verbräuche, Raamkamp
Raamkamp.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Heizungsblut R3 - Heizungsunterstützung > Solarthermie für kleines Geld, Darstellung der Wärmeverteilung (2 Wärmequellen)

Bedeckter Himmel, Hamburg. Oktober, 15h, Außentemperatur 10°C.

 

AKTUELL werden 19.300 kWh / Jahr (160m2) verbraucht. Das ist 30% unter dem Durchschnitt (vergl. Heizkostenspiegel) 

 

Weitere sinnvolle Maßnahmen: 

 

1.

Kältebrücken beseitigen -- > dunkelblauer Bereich abdichten! 

 

2. 

Einfache Alureflektoren hinter den Heizungen plazieren, damit die Wärme nicht in die Wand geht.

 

3. 

Wasser ausleiten, (spülen / reinigen) Heizungsblut einleiten - sofern noch nicht geschehen. 

 

4. 

Alle Heizungsventile auf zunächst Stellung 3 

Die Heizungskurve (Steigung) am Kessel oder an der Therme vorsichtig absenken.

Die geforderte Soll - Raumtemperatur auf 24°C stellen. Wenn die IST Raumtemperatur auf 21°C ist, dann wird die Therme dauerhaft gleichmäßig brennen.

 

Ziel ist es die Heizkurve so abzusenken (Steigung von 1,4 --> auf  0,6 zu stellen) dass die IST -Raumtemperatur

21 °C beträgt. In diesem Fall haben Sie in der Regel bereits 20-27%  eingespart.

 

Genau wie beim Auto verbrauchen Sie bei einer bestimmten Geschwindigkeit im Dauerbetrieb 40 -90 km/h am wenigsten Benzin. Genauso ist es im Heizungsblutbetrieb: Nicht immer aufheizen - auskühlen lassen - wieder aufheizen usw. Sie vermeiden Aufheiz- und Abkühlverluste! Gleichmäßig brennen bei kleiner Flamme - das führt zum Erfolg. 

 

Wenn die das Programm erkennt, dass die eingestellte Soll Temperatur 24°C höher ist gegenüber 21°C  ( IST - Temperatur), dann schreibt das Programm vor --> "Heizung springen an". Die Programm versucht  --> auf den Sollwert  24°C zu kommen.

Das funktioniert aber nicht, weil Sie die Absenkung der Steigung bereits Schritt für Schritt Richtung 0,6 abgesenkt haben. Sie bewirken über diesen Weg den Dauerlauf des Brenners und verhindern das ständiges An- und Ausschalten (Takten). Das Ziel: Die Räume gleichmäßig auf Ihre persönliche Wohlfühltemperatur z. B. 21%°C zu erreichen und dabei wenig Brennstoff zu verbrauchen. Es entstehen über diesen Weg keine Aufheiz- und Abkühlverluste. Hinweis: Bei Ihrem Kessel im Wasserbetrieb springt in der Regel der Kessel 4 x in der Stunde an.

 

5. 

Senken der Temperatur z-B im Schlafzimmer, indem Sie das Heizungsventil z.B. auf "2"  stellen. Die Nachtabsenkung kann entfallen. 

 

6.

Unser eigenes kleines Optimierungsvorhaben für 2024. 

Es ist ratsam den Verbrauch durch eine kleine Solarthermieanlage weiter abzusenken, um zusätzlich Wärme über spezielle Röhren-Kollektoren zu erzeugen. Ziel:  Die Heizungsunterstützung in der Übergangszeit.

Gegenüber einer Fotovoltaikanlage mit ca. 20% Wirkungsgrad, benötigt die Heizungsblut--Solarthermieanlage mit einem Wirkungsgrad von ca.80% eine kleinere Sonnen-Kollektoren-Fläche. Das senkt die Kosten. Dieser Sachverhalt ist unter den Fachleuten kaum bekannt. 

 

Hier kommt ebenfalls Heizungsblut (Solar) zum Einsatz. Heute am 17.Oktober 23 können wir auch bei gedämpften Licht eine Solar-Temperatur von 56°C bis 70°C erwarten. Die Radiatoren heizen sich gerade einmal auf 30°C auf. 

Die geplante sonnen-nachgeführte Solarthermieanlage, kombiniert mit einem kleinen 150- 200L Pufferspeicher und einer intelligenten Schaltung, wird voraussichtlich von LMP als Selbst-Bausatz Mitte 2024 angeboten. Ein normaler Handwerker mit zwei gesunden Händen und einem klaren Kopf wird seine Anlage für 6000€ - 9000€ selbst montieren. Ein geplanter LMP Filmbeitrag, soll Ihnen bei der Montage weiterhelfen. 

So können Sie Ihren Gas / Öl Verbrauch und die Kosten dauerhaft und nachhaltig in der Übergangszeit weiter absenken. 

 

In Kombination Heizungsblut R1 im Zentralkreislauf und Heizungsblut Solar erwarten wir eine Verbesserung der EU-Klassifikation um 4 Stufen! 

 

Das dürfte weltweit konkurrenzlos einzigartig sein. Natürlich können Sie auch Ihr Haus für 250.000€ grundlegend umfangreich sanieren. 

 

Beste Voraussetzungen für Hausbesitzer, die mit wenig Geld viel erreichen wollen. 

 

 

Infrarotaufnahme MP3
1697370463587.mp4
MP3 Audio Datei 3.2 MB

3 D - Wärmeverteilung. Auf Wünsch erhalten Sie den Exel-Datensatz zur Kontrolle mit den Raum T Daten.

2 Heizen mit LMP - Heizungsblut R1 bei K
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Intelligente Produktideen

für die Umwelt - und für Sie

 

 

Intelligent heizen + kühlen

und Energiekosten sparen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.heizungspartgeld.de

für Häuslebauer (Hausbesitzer)

 

www.heizungsblut.eu

für Heizungsfachkundige

www.heizungsblut.de

für Normalsterbliche und

Interessierte